Die Abschlussklassen der Columba-Neef Realschule Neustift begaben sich am Valentinstag gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herbert Groll, Cornelia Kasper, Andrea Scheungrab und Christina Frammersberger auf eine spannende Exkursion nach Linz. Die oberösterreichische Stadt bot den Schülerinnen eine faszinierende Mischung aus modernster Technologie und kulturellen Highlights.
https://www.columba-neef-realschule.de/aktuelles/394-abschlussklassen-der-columba-neef-realschule-neustift-auf-erkundungstour-in-linz#sigProId1a5155b7e8
Erster Programmpunkt war ein Besuch im Ars Electronica Center, einem weltweit bekannten Museum für digitale Kunst, Medientechnologie und Zukunftsforschung. Im Rahmen einer Highlightführung erkundeten die Schülerinnen in Kleingruppen interaktive Installationen und zukunftsweisende Entwicklungen.
Aufsehen erregte das Anlegen eines Exoskeletts, das körperliche Bewegungen unterstützt und aus der medizinischen Rehabilitation sowie der Industrie bekannt ist. Ebenso beeindruckend war der 4-D-Drucker, der die drei Dimensionen um die Komponente Zeit erweitert. Besonders spannend: Es wurde demonstriert, wie sich eine künstliche Vene drucken lässt und sich an die Bedürfnisse des Körpers anpassen kann. Ein großes Thema der Führung war zudem Künstliche Intelligenz (KI): Wie lernt eine KI? Wie unterscheidet sie zwischen richtig und falsch? In interaktiven Experimenten setzten sich die Jugendlichen mit den Mechanismen und ethischen Fragestellungen rund um das maschinelle Lernen auseinander.
Der absolute Höhepunkt des Ars Electronica-Besuchs war jedoch der Deep Space. In einer hochmodernen 3D- und 8K-Projektion wurden die Besucher in eine immersive Welt entführt – von hochaufgelösten Bildern des Universums bis hin zu beeindruckenden Visualisierungen rund um das Thema Wasser, die die Grenzen zwischen Realität und virtueller Welt verschwimmen ließen.
Nach einer kurzen Zeit zur freien Verfügung in Linz, in der die Schülerinnen den Hauptplatz auf eigene Faust erkunden konnten, wurde sich für den Abend herausgeputzt. Ziel war das Musiktheater am Volksgarten, wo im Rahmen des Programms „Junges Theater“ das Musical "Sweeney Todd" auf dem Programm stand.
Bevor die Vorstellung begann, erhielten die Jugendlichen eine exklusive Einführung durch die Musiktheatervermittlerin des Theaters, die ihnen die Hintergründe des Stücks näherbrachte. „Sweeney Todd“ erzählt die düstere Geschichte eines Rache schwörenden Barbiers im London des 19. Jahrhunderts – ein fesselndes Musical voller Spannung und schwarzem Humor.
Musikalisch wurde die Inszenierung durch das renommierte Bruckner Orchester auf höchstem Niveau begleitet. Die Schülerinnen zeigten sich beeindruckt von der Musik und der düsteren Atmosphäre der Inszenierung.
Mit vielen neuen Eindrücken und unvergesslichen Erlebnissen kehrten die Mädchen schließlich zurück – eine Unterrichtsfahrt, die Technik, Zukunft und Kultur auf beeindruckende Weise vereinte.