Fünf Tage voller unvergesslicher Eindrücke, kultureller Entdeckungen und schottischer Gastfreundschaft liegen hinter den Schülerinnen des Wahlfachs „Welcome to Scotland“ der Columba-Neef-Realschule Ortenburg. Vom 5. bis 9. Mai 2025 reisten sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften nach Edinburgh und Umgebung – eine Reise, die sicher lange im Gedächtnis bleiben wird.
https://www.columba-neef-realschule.de/aktuelles/408-%E2%80%9Ekilt,-castle,-culture%E2%80%9C-%E2%80%93-sch%C3%BClerinnen-der-columba-neef-realschule-erleben-unvergessliche-tage-in-schottland#sigProIdf5fcdf7785
Bereits am ersten Abend begann das Abenteuer mit einem gemeinsamen Abendessen im Herzen der schottischen Hauptstadt. Am Dienstag erkundeten die Schülerinnen die malerische Altstadt von Edinburgh bei einer selbst organisierten Stadtführung. Ein Highlight: der Besuch von „Mary King’s Close“, einem historischen Straßenzug unter der Altstadt mit spannenden Geschichten aus dem Mittelalter mit englischsprachiger Führung.
Am Mittwoch ging es mit dem Zug nach North Berwick an die Küste. Bei bestem Wetter erkundeten die Mädchen die beeindruckende Ruine von Tantallon Castle mit Blick auf die Nordsee und genossen die idyllische Atmosphäre des Küstenstädtchens.
Schottisches Lebensgefühl stand am Donnerstag im Mittelpunkt: In einem traditionellen Scottish Dancing Workshop durften die Schülerinnen selbst das Tanzbein schwingen. Nach der Mittagspause ging es ins Edinburgh Castle. Im Anschluss blieb Zeit zur freien Erkundung der Altstadt oder zum Besuch des National Museum of Scotland. Der Abend klang stilvoll im Hard Rock Café Edinburgh aus – inklusive Menüauswahl und Rock'n'Roll-Flair.
Den letzten Tag nutzten die Schülerinnen, um noch einmal durch die Altstadt zu bummeln, letzte Souvenirs zu kaufen und das einzigartige Flair Edinburghs aufzusaugen. Am Nachmittag trat die Gruppe schließlich den Heimflug an – müde, aber glücklich.
Die Fahrt ist nicht nur eine Sprachreise, sondern fördert kulturelles Verständnis, Selbstständigkeit und Teamgeist. Ein Programm, das weit über den Klassenzimmeralltag hinausgeht – und den Blick über den Tellerrand hinaus ermöglicht.